Rendite mit System: Wie Einsteiger die passende Anlage-Immobilie erkennen

Sie wollen in Immobilien investieren, sind aber unsicher, worauf es bei der Objektauswahl ankommt? Gerade am Anfang entscheidet die Qualität des ersten Kaufs über Motivation, Cashflow – und Schlaf. Wie liefern Ihnen in unserem Beitrag Kriterien, um chancenreiche Immobilien zu identifizieren und kostspielige Irrtümer zu vermeiden.

Jede Immobilie ist besonders.

Finden Sie heraus, wie viel Ihre Immobilie wert ist.
Wir bewerten Immobilien - professionell und zeitnah.
Melden Sie sich!

haus scaled e1632490810220

Nicht nur die Stadt, auch das unmittelbare Umfeld prägt die Rendite. Makrolage heißt: Wirtschaftskraft, Bevölkerungsentwicklung, Verkehrsanbindung, Hochschulen, Arbeitgeber. Mikrolage meint die Straße: Gehminuten zu ÖPNV, Einkauf, Kita, Lärmpegel, Parkdruck. Achten Sie auf stabile Mietnachfrage statt „Hoffnungsviertel“.

Sanierte Häuser neben leerstehenden Blöcken? Vorsicht. Ein Bäcker, ein Supermarkt und eine Haltestelle in fünf Minuten Fußweg sind oft bessere Renditetreiber als glänzende Fassaden. Prüfen Sie außerdem: Leerstandsquote, Angebotsmieten vs. Bestandsmieten, geplante Infrastrukturprojekte. Wer Lagequalität systematisch bewertet, reduziert das Risiko dauerhafter Mietlücken.

Vor dem Zuschlag: Zahlen auf den Prüfstand

Die Bruttomietrendite ist schnell kalkuliert: Jahreskaltmiete ÷ Kaufpreis. Wichtiger ist, was nach Kosten bleibt. Rechnen Sie Grunderwerbsteuer, Notar, Grundbuch, ggf. Maklerprovision und Sanierungsbudget hinzu – so erhalten Sie den Gesamteinsatz. Setzen Sie realistische Hausgeld- und Instandhaltungsansätze an, legen Sie eine Rücklage je Quadratmeter fest und planen Sie einen Mietausfallpuffer ein.

Führen Sie einen Stresstest durch: Wie entwickelt sich der Cashflow bei leicht sinkender Miete, steigenden Zinsen oder einem Monat Leerstand pro Jahr? Die Eigenkapitalrendite zeigt, ob sich der Hebeleffekt der Finanzierung lohnt: Jahresüberschuss nach Zins und Tilgung ÷ eingesetztes Eigenkapital. Faustregel: Kaufen Sie nicht auf Hoffnung, sondern auf Rechnung – und das konservativ.

Know-how leihen: Was gute Makler wirklich leisten

Professionelle Makler sind mehr als Türöffner. Sie prüfen Grundbuch, Teilungserklärung, Protokolle der Eigentümerversammlung, Wirtschaftspläne und Energiekennwerte. Sie kennen Vergleichsmieten, ortsübliche Nebenkosten und die Stimmung im Quartier.

Gute Makler weisen auf Sonderumlagen, Instandhaltungsstaus oder mietrechtliche Fallstricke hin – und sagen auch einmal ab. Nutzen Sie das Netzwerk: verlässliche Verwalter, Handwerker, Finanzierer. Wer hier auf Qualität statt auf den billigsten Anbieter setzt, spart häufig ein Vielfaches an Folgekosten. Tipp: Fordern Sie eine vollständige Unterlagenliste vor der Entscheidung an und bestehen Sie auf Besichtigungen zu unterschiedlichen Tageszeiten.

Sie suchen eine renditestarke Immobilie – mit Methode statt Bauchgefühl? Wir prüfen Objekte nach klaren Kriterien, analysieren die Wirtschaftlichkeit und begleiten Sie bis zur Übergabe. So vermeiden Sie Risiken und sichern stabile Erträge. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Analyse und kuratierte Objektauswahl.

 

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © felix-ngo/Unsplash.com

 

INV_KAU_5

 

Tags:

Call Now Button