Bei Inflation Geld in Immobilien anlegen?

Die Inflation klettert, das Geld auf dem Konto verliert an Wert – in solchen Zeiten rücken Sachwerte wie Immobilien verstärkt in den Mittelpunkt. Während Preise für Alltagsgüter steigen, bieten Immobilien einen stabilen Hafen für Vermögen. Warum Immobilien gerade in Phasen hoher Inflation attraktiv bleiben.

 

Jede Immobilie ist besonders.

Finden Sie heraus, wie viel Ihre Immobilie wert ist.
Wir bewerten Immobilien - professionell und zeitnah.
Melden Sie sich!

haus scaled e1632490810220

 

Inflationsschutz: Wie Immobilien den Wert erhalten

Während Bargeld und Sparguthaben in Zeiten steigender Inflation rapide an Kaufkraft verlieren, wirken Immobilien wie ein Anker. Der Wert einer Immobilie orientiert sich an realen Faktoren wie Lage, Nachfrage und Bauqualität – und diese lassen sich nicht durch Geldentwertung beeinflussen.

Insbesondere in Ballungsräumen und attraktiven Wohnlagen bleibt die Nachfrage auch in Krisenzeiten hoch, was Immobilien langfristig stabilisiert.

Mieteinnahmen und Kaufkraft: Auswirkungen der Teuerung

Für Eigentümer, die vermieten, wirken sich steigende Preise oft positiv aus. Mieten orientieren sich langfristig an der allgemeinen Kostenentwicklung und können bei Neuvermietungen angepasst werden.

Das bedeutet: Während die Kaufkraft des Geldes sinkt, sichern regelmäßige Mieteinnahmen stabile Einnahmen, die mit der Inflation Schritt halten. Gleichzeitig steigen die Wiederbeschaffungskosten für Neubauten durch teurere Materialien und höhere Baupreise – was Bestandsimmobilien zusätzlich im Wert stützt.

Strategie: Halten, verkaufen oder investieren bei Inflation?

Die Frage, ob Eigentümer ihre Immobilie in inflationsgeprägten Zeiten halten, verkaufen oder sogar in eine weitere investieren sollten, hängt von der individuellen Situation ab. Wer bereits eine schuldenfreie Immobilie besitzt, profitiert doppelt: von einem wertstabilen Sachgut und möglichen laufenden Mieteinnahmen.

Eigentümer mit Finanzierungen können von inflationsbedingt sinkenden Realzinsen profitieren, da die Rückzahlungen im Verhältnis günstiger werden. Für Investoren bieten sich Chancen, wenn sie gezielt in Lagen investieren, die auch langfristig nachgefragt bleiben.

Ein weiterer Aspekt: Immobilien bieten nicht nur Schutz vor Inflation, sondern auch Stabilität in unsicheren Zeiten. Während Aktien- oder Kryptomärkte starken Schwankungen unterliegen, bleibt Wohnraum ein Grundbedürfnis. Wer also in Sachwerte investiert, setzt auf ein Gut, das unabhängig von kurzfristigen Marktbewegungen dauerhaft gefragt ist.

Steigende Preise bereiten Ihnen Sorgen?

Dann sprechen Sie mit uns über Ihre Immobilie als Inflationsschutz. Ob Werterhalt Ihres Eigentums oder der Kauf einer weiteren Immobilie – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Vermögen sicher in Sachwerten anlegen. Jetzt Kontakt aufnehmen und beraten lassen.

Gemeinsam entwickeln wir eine individuelle Strategie, die zu Ihrer persönlichen Situation passt. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und Marktkenntnis, um heute die richtigen Entscheidungen für morgen zu treffen. Ihre finanzielle Sicherheit steht dabei immer im Mittelpunkt.

 

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © Markus-Winkler/Unsplash.com

 

AEM_EIG_4

Tags:

Call Now Button